Pelzig hält sich – Die Gäste am 11. Februar 2014

Zu Gast in der 22. Ausgabe von „Pelzig hält sich“ am 11. Februar 2014 im ZDF waren Sky-Chefkommentator Marcel Reif, der Wirtschaftsweise Peter Bofinger sowie die deutsch-iranischen Brüder Mojtaba und Masoud Sadinam. Ausschnitte aus “Pelzig hält sich” können Sie nach wie vor auf vielen YouTube-Videos sehen.

Marcel ReifMarcel Reif (64) ist Chefkommentator des Pay-TV-Senders Sky. Nach seinem Publizistik-, Amerikanistik- und Politik-Studium begann er 1972 als freier Mitarbeiter im Ressort Politik für die „Heute“-Nachrichten und das „Heute Journal“ beim ZDF. In den Jahren 1981 bis 1983 arbeitete er als Korrespondent im ZDF-Büro in London und wechselte 1984 in die Sportredaktion. 1986 gab er sein Debüt als Fußballkommentator. Nach 22 Jahren im öffentlich-rechtlichen Fernsehen wechselte Reif 1994 zu RTL und wurde dort Chefkommentator. 1996 bis 1997 war er zudem noch Sportchef bei RTL. Nachdem RTL 1999 die Übertragungsrechte an der Champions League verloren hatte, wechselte Marcel Reif zu Premiere. Seit 1999 arbeitet er als Chefkommentator beim Münchener Abo-Sender Premiere bzw. Sky. Reif wurde im Rahmen seiner langjährigen Tätigkeit schon mehrfach zum besten Sportkommentator Deutschlands gewählt. Mehr: marcelreif.com

 

Peter BofingerPeter Bofinger (59) ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Würzburg. Seit März 2004 ist er Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und damit einer der fünf „Wirtschaftsweisen“. Bofinger gilt als unkonventioneller Ökonom, der sich nicht nur zu theoretischen Fragen, sondern gerade auch zu aktuellen wirtschaftspolitischen Themen zu Wort meldet. Kern seiner viel diskutierten Thesen ist die nachfrageorientierte Theorie des britischen Ökonomen John Maynard Keynes, wonach in einer Marktwirtschaft immer wieder gravierende Krisen auftreten können, die nur mit einer expansiven Geld- und Fiskalpolitik bewältigt werden können. Peter Bofinger tritt engagiert für die europäische Integration und den Euro ein. Mehr: vwl.uni-wuerzburg.de

 

Mojtaba und Masoud Sadinam

Mojtaba und Masoud Sadinam (beide 29) wachsen gemeinsam mit ihrem Bruder Milad im Iran der 1980er Jahre als Kinder regimekritischer Eltern auf. Als ihre Mutter bei einer verbotenen Flugblattaktion auffliegt, müssen sie untertauchen und sind monatelang komplett von der Außenwelt abgeschnitten. Bis sie die Flucht wagen und mit Hilfe eines Schleppers im Sommer 1996 mit nichts als einem Koffer illegal nach Deutschland gelangen. Ohne Geld, ohne Papiere und ohne ein Wort Deutsch zu sprechen, landen sie in einem Auffanglager bei Münster. Dann der Schock: Ihr Asylantrag wird abgelehnt, sie werden zur sofortigen Ausreise aufgefordert. Wie Mojtaba, Masoud und Milad eine Integration gegen alle Widerstände gelingt, wie ihnen trotz Rückschlägen, bürokratischer Schikanen und eines dramatischen Kampfs gegen die Abschiebung der Sprung aufs Gymnasium und das Einserabitur glückt, und wie sie auch an deutschen Eliteuniversitäten lernen müssen, ihren eigenen Weg zu finden – davon berichten sie gemeinsam in ihrem Buch „Unerwünscht“, das bewegend wie ein Roman von der Suche nach Heimat und Freiheit erzählt, und vom Wunsch, dazuzugehören. Autorin Julia Friedrichs schreibt über „Unerwünscht“: „Ein Buch, das ich Thilo Sarrazin gern auf den Nachttisch legen würde.“ Mehr: sadinam.de

Pelzig hält sich am 11. Februar 2014

Wenn Sie die Geschichte der Brüder Sadinam in der Sendung vom 11. Februar beeindruckt hat, empfehlen wir Ihnen das Buch „Unerwünscht – Drei Brüder aus dem Iran erzählen ihre deutsche Geschichte“, in dem Sie noch viel mehr von Masoud, Milad und Mojtaba Sadinam erfahren.