Pelzig hält sich – Die Gäste am 24. Mai 2011

Zu Gast in der dritten Sendung von „Pelzig hält sich“ am 24. Mai 2011 waren die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft, die Schriftstellerin Juli Zeh und die Schauspielerin Pegah Ferydoni. Ausschnitte aus “Pelzig hält sich” können Sie nach wie vor auf vielen YouTube-Videos sehen.

– Hannelore Kraft (SPD) ist seit Juli 2010 Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen. Seit 2007 ist sie Landesvorsitzende der SPD Nordrhein-Westfalen und seit 2009 eine der vier stellvertretenden Bundesvorsitzenden der SPD. Seit dem 1. November 2010 ist sie Bundesratspräsidentin. Sie hat dieses Amt als erste Frau in der Geschichte des Bundesrates angetreten. Mehr: www.hannelorekraft.de

 

– Juli Zeh ist Juristin und Schriftstellerin. Im Januar 2008 reichte sie beim Bundesverfassungsgericht eine Verfassungsbeschwerde gegen den biometrischen Reisepass ein, da nach ihrem Dafürhalten die obligatorische Erfassung von Fingerabdrücken in Reisepässen keine wirksame Maßnahme der Sicherheitspolitik, sondern als „sinnloser Grundrechtseingriff“ ein „grundsätzliches Problem in einer freiheitlichen Gesellschaft“ darstelle. Sie plädiert „für ein Menschenbild, das den Menschen nicht grundsätzlich als potenzielle Gefahr für sich und andere betrachtet“. Mehr: www.julizeh.de

Pegah Ferydoni wurde 1983 in Teheran geboren. Als sie zwei Jahre alt war, flüchteten ihre Eltern mit ihr nach Deutschland. Sie wuchs in Berlin-Reinickendorf auf. Die Frontfrau der Band „Shanghai Electric“ erhielt 2003 ihre erste Hauptrolle im Kurzfilm „Skifahren unter Wasser“. Daraufhin folgten Gastauftritte in Krimiserien wie „Der letzte Zeuge“ oder „Tatort“. Der Durchbruch gelang ihr mit der ARD-Vorabendserie „Türkisch für Anfänger“. Mit dem „zdf.kulturpalast“ tritt Pegah Ferydoni nun erstmals als Fernsehmoderatorin in Erscheinung. Mehr: kultur.zdf.de

Und hier noch ein Lese-Tipp zu Juli Zeh mit dem Link zu Amazon. Das Lesen lohnt sich!


Juli Zeh und Ilija Trojanow: Angriff auf die Freiheit: Sicherheitswahn, Überwachungsstaat und der Abbau bürgerlicher Rechte